Im Folgenden findest du unsere aktuell getesten Inliner, unterteilt in den Rubriken Fitness Skates und Urban Skates. Weiter unten ↓ findest Du noch weitere Informationen zu unseren Testkriterien sowie rund um Inlineskates und allen zugehörigen Komponenten (Rollen, Kugellager, etc.).
Fitness Skates – Inliner Test 2022
- Durch Softboot sehr gemütlich (leichter den passenden Skate zu finden)
- Gibt es in allen möglichen Farben und Mustern
- In der Regel am günstigsten
- Schnell an- und auszuziehen
- Wenn du gemütlich um den See fahren willst
- Bei häufigeren Fahrten und auch längeren Strecken – dann aber gerne mit großen Rollen
- Als Fitness-Training
- Wenn du keinen Wert auf Sprünge/Tricks oder Slalom/Freestyle legst
Zu den DAMEN Fitness Skates ↓
Zu den KINDER Fitness Skates ↓
Zu den URBAN SKATES / FREESKATES ↓
Herren Fitness Skates
1. Platz – K2 TRIO LT 100 (3×100)
Länge: 255mm
Härte: 83A (mittelhart)
K2 TRIO LT 100 Test
Geeignet für:
- Gelegenheits- und Vielfahrer
- Entspanntes Urban Skating
- Kurze und lange Strecken gleichermaßen
- Entspanntes Fahren mit höheren Geschwindigkeiten
- Guter Kompromiss aus Wendigkeit und Laufstabilität
- Für komplette Neueinsteiger aber nur bedingt zu empfehlen (da nur 3 Rollen)
Fazit: Sehr guter Inliner zu einem top Preis-/Leistungs-Verhältnis! Es lassen sich höhere Geschwindigkeiten halten durch die größeren Rollen und trotzdem ist der Inliner wendig, da er nur 3 Rollen besitzt. Durch die größeren Rollen lassen sich Unebenheiten außerdem besser überfahren. Toller Freizeit-Skate!
2. Platz – Rollerblade Macroblade 80
Schuhgrößen: 40,5 bis 47,5
Härte: 82A (mittelhart)
Rollerblade Macroblade 80 Test
Geeignet für:
- Gelegenheitsfahrer
- Einsteiger
- Mittlere bis lange Strecken fahren
Fazit: Sehr guter Inliner für Gelegenheitsfahrer oder Einsteiger, die sich perfekt für Fahrer eignen, die vor allem auf guten Untergründen mittlere bis lange Strecken fahren möchten.
Ausführlichen Rollerblade Macroblade 80 Testbericht lesen.
3. Platz – K2 Herren Inlineskate F.I.T. 90 Boa
Schuhgrößen: 36,5 bis 49
Härte: 83A (hart)
K2 Inlineskate F.I.T. 90 Boa
Geeignet für:
- Fortgeschrittene
- Aber auch Einsteiger
- Strecke fahren (bei hohen Geschwindigkeiten)
- Unebenheiten
Fazit: Sehr gut! Durch die 90mm schnell und stabil unterwegs. Schienen aus Aluminium sorgen für bessere Kraftübertragung. Außerdem bietet der Skate einen Boa-Verschluss für schnelles an- und ausziehen.
Ausführlichen K2 F.I.T. 90 Boa Testbericht lesen.
4. Platz – K2 Herren Inline Skates F.I.T. 80 Pro und F.I.T. 80 Boa
Schuhgrößen: 36,5 bis 47
Härte: 80A (mittelhart)
K2 Herren Inliner F.I.T. 80 PRO Test
Geeignet für:
- Gelegenheitsfahrer
- Einsteiger
- Fortgeschrittene/Wiedereinsteiger
- Strecke fahren (bei moderaten Geschwindigkeiten)
K2 Herren Inline Skates F.I.T. 80 Boa
Fazit: Sehr gute Einsteigerskates oder für Gelegenheitsfahrer. Sie bieten allerdings keine Schiene aus Aluminium, was einerseits für etwas mehr Komfort sorgt aber andererseits für etwas geringere Geschwindigkeiten.
Ausführlichen F.I.T. 80 Pro Testbericht bzw. F.I.T. 80 Boa Testbericht lesen.
Damen Fitness Skates
1. Platz – K2 Damen Trio LT 100 W
Länge: 255mm
Härte: 83A (mittelhart)
K2 Damen Trio LT 100 W Test
Geeignet für:
- Gelegenheits- und Vielfahrer
- Entspanntes Urban Skating
- Kurze und lange Strecken gleichermaßen
- Entspanntes Fahren mit höheren Geschwindigkeiten
- Guter Kompromiss aus Wendigkeit und Laufstabilität
- Für komplette Neueinsteiger aber nur bedingt zu empfehlen (da nur 3 Rollen)
Fazit: Sehr guter Inliner zu einem top Preis-/Leistungs-Verhältnis! Es lassen sich höhere Geschwindigkeiten halten durch die größeren Rollen und trotzdem ist der Inliner wendig, da er nur 3 Rollen besitzt. Durch die größeren Rollen lassen sich Unebenheiten außerdem besser überfahren. Toller Freizeit-Skate!
2. Platz – K2 Damen Inlineskate Alexis 90 Boa
Schuhgrößen: 37 bis 42
Härte: 83A (mittelhart)
K2 Damen Inlineskate Alexis 90 Boa Test
Geeignet für:
- Fortgeschrittene
- Aber auch Einsteiger
- Strecke fahren (bei höheren Geschwindigkeiten)
- Unebenheiten
- Wendigere Manöver (durch 80mm Rollen kleinerer Kurvenradius)
Fazit: Schnellere Alternative zu dem Alexis 80 Pro/Boa. Durch die 90mm großen Rollen und den ILQ-7 Kugellagern lassen sich höhere Endgeschwindigkeiten erreichen. Die Schiene besteht außerdem aus hochwertigem Aluminium. Allerdings leidet durch die längere Schiene die Wendigkeit. Der Inliner ist also hauptsächlich für relativ gerade Strecken gedacht.
Ausführlichen K2 Alexis 90 Boa Testbericht lesen.
3. Platz – K2 Damen Inline Skates Alexis 80 und Alexis 80 Pro
Schuhgrößen: 37 bis 42,5
Härte: 80A (eher weich)
K2 Damen Inliner Alexis 80 Pro Test
Geeignet für:
- Anfänger
- Fortgeschrittene/Wiedereinsteiger
- Strecke fahren (bei moderaten Geschwindigkeiten)
K2 Damen Inliner Alexis 80 Boa Test
Fazit: Der Alexis 80 Pro / Boa ist einer der meist gekauften Inliner im Damen-Bereich und punktet bei uns ebenfalls durch sein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Die Alexis 80 Boa bietet eine neue Optik sowie ein anderes Schnürsystem aber ist sonst identisch zum Alexis 80 Pro. Deshalb haben wir diese beiden Skates in einer Wertung und auf einem Rang zusammengefasst.
** PREIS-/LEISTUNGS-SIEGER – DAMEN **
Ausführlichen Alexis 80 Pro Testbericht bzw. Alexis 80 Boa Testbericht lesen.
Kinder Fitness Skates
1. Platz – K2 Mädchen Inline Skates Marlee Pro
Schuhgrößen: 29 bis 40
Größe M (32-37) und L (35-40): 72mm
Härte: 80A (mittelhart)
K2 Mädchen Inline Skates Marlee Pro
Geeignet für:
- Anfänger / Fortgeschrittene
- Mädchen (hauptsächlich durch die Farbe – kann natürlich auch von Jungen getragen werden)
- Wendige Manöver und gemütliche Strecken
Fazit: Neben dem K2 Raider Pro unser Testsieger in der Rubrik für Kinder! Sehr gute Inlineskates für Mädchen (oder auch Jungen) mit einem top Preis-Leistungs-Verhältnis! Sie bieten die optimale Rollengröße kombiniert mit sehr gutem Komfort und der erforderlichen Stabilität am Fuß.
Ausführlichen K2 Marlee Pro Inline Skates Testbericht lesen.
2. Platz – K2 Jungen Inline Skates Raider Pro
Schuhgrößen: 29 bis 40
Größe M (32-37) und L (35-40): 72mm
Härte: 80A (mittelhart)
K2 Jungen Inline Skates Raider Pro
Geeignet für:
- Anfänger / Fortgeschrittene
- Jungen (hauptsächlich durch die Farbe – kann natürlich auch von Mädchen getragen werden)
- Wendige Manöver und gemütliche Strecken
Fazit: Neben dem K2 Marlee Pro (siehe oben) unser Testsieger in der Rubrik für Kinder! Die Raider Pro sind sozusagen identisch mit den obigen Marlee Pro aber in einem unterschiedlichen Design. Somit bieten auch die Raider Pro ein top Preis-Leistungs-Verhältnis! Unsere absolute Empfehlung für Kinder!
Ausführlichen K2 Raider Pro Inline Skates Testbericht lesen.
3. Platz – Hudora Kinder Inlineskates HD 99-R
Schuhgrößen: 28 bis 43
Hudora Kinder Inlineskates HD 99-R
Geeignet für:
- Anfänger
- Kinder
- Wendige Manöver
Fazit: Sehr preiswerte, größenverstellbare Skates für Kinder, die zudem noch sehr komfortabel sind.
Ausführlichen Hudora HD 99-R Testbericht lesen.
Urban Skates / Freeskates – Inliner Test 2022
1. Platz – Rollerblade Twister Edge X
Schuhgrößen: 38,5 bis 47
Härte: 85A (hart)
Rollerblade Twister Edge X Test
Geeignet für:
- Anfänger
- Fortgeschrittene
- Cityskating
- Strecke fahren (bei mittleren Geschwindigkeiten)
- Slalom / Freestyle
Fazit: Unser Test-Sieger! Extrem wendiger Hartschalen Skate, erklassige Komponenen und super Komfort. Wer sich allerdings nach hohen Endgeschwindigkeiten sehnt, sollte sich Platz 4 bis 5 näher ansehen (bzw. Inliner mit 90mm oder 100mm Rollen), da der Rollerblade Twister Edge X „nur“ 80mm große Rollen besitzt (dafür eben mit mehr Wendigkeit). Die 85A harten Rollen macht den Skate allerdings schneller als viele andere Skates mit 80mm und weicheren Rollen.
Ausführlichen Rollerblade Twister Edge X Testbericht lesen.
Weitere getestete Inlineskates
Powerslide Metropolis 80 (ehemals Platz 1 aber kaum noch Verfügbarkeit)
Schuhgrößen: 36 bis 43
Härte: 85A (hart)
Powerslide Metropolis 80 Test
Geeignet für:
- Anfänger
- Fortgeschrittene
- Cityskating
- Strecke fahren (bei mittleren Geschwindigkeiten)
- Slalom
Fazit: Extrem wendiger Hartschalen Skate zum günstigen Preis. Wer sich allerdings nach großen Geschwindigkeiten sehnt, sollte sich Platz 4 bis 5 näher ansehen, da der Powerslide Metro „nur“ 80mm große Rollen besitzt (dafür eben mit mehr Wendigkeit). Die 84A harten Rollen macht den Skate allerdings schneller als viele andere Skates mit 80mm und weicheren Rollen.
Ausführlichen Powerslide Metropolis Testbericht lesen.
K2 Herren Inline Skates F.I.T. 80 Alu
Schuhgrößen: 36,5 bis 47
Härte: 80A (mittelhart)
K2 Herren Inline Skates F.I.T. 80 Alu
Geeignet für:
- Anfänger
- Fortgeschrittene/Wiedereinsteiger
- Strecke fahren (bei moderaten Geschwindigkeiten)
Fazit: Sehr guter Einsteigerskate, der bereits eine Aluminiumschiene besitzt und vor allem sehr preiswert zu haben ist. Die Skates eignen sich auch für fortgeschrittene Fahrer, die auf der Suche nach günstigen Inlinern sind.
Ausführlichen K2 F.I.T. 80 Alu Testbericht lesen.
K2 Damen Inlineskate Athena W
- Damen Fitness Inlineskates
- 80mm Rollen
- Härtegrad: 80A
- Kugellager: ABEC-5 von Twincam
Fazit: Sehr komfortable Skates zu einem günstigen Preis. Sehr gut geeignet für Einsteiger.
Ausführlichen K2 Athena W Testbericht lesen.
Hudora Inlineskate RX-23 M4.0
- Herren Fitness Skates
- Rollengröße: Je nach gewählter Schuhgröße zwischen 76mm und 82mm
- Härtegrad: 78A
- ABEC-5 Kugellager
Fazit: Sehr günstiger Preis und für kurze Strecken Ok – für alles andere zu schlechte Kugellager und Rollen.
Ausführlichen Hudora RX-23 M4.0 Testbericht lesen.
Inliner im Test – Unsere Rangliste erklärt
Bei unserem Inliner Test haben wir bisher unzähle Inlineskates getestet. Bei unserem Inliner Vergleich findest du allerdings noch einige weitere Inline Skates – zusammengefasst in einer übersichtlichen Tabelle.
Wir haben in den Rubriken Herren, Damen und Kinder verschiedenste Inlineskates getestet. Damit wollen wir Dir den Einstieg erleichtern und helfen den richtigen Inliner kaufen zu können. Die Ergebnisse sind nach der Gesamtwertung sortiert. Es lohnt sich allerdings auch auf das Preis-Leistungs-Verhältnis acht zu geben. Hierbei schneiden Skates mit einer geringeren Wertung teilweise deutlich besser ab. Wenn du die passenden Inliner gefunden hast, kann es sich auch lohnen sich nach einem guten Skate Rucksack und weiteren Inliner Zubehör umzuschauen, um die Skates dann möglichst gut transportieren zu können.
Die Testkriterien – Wie Inlineskates verglichen werden können
In unserem Inliner Test haben wir die verschiedenen Inlineskates anhand bestimmter Kriterien verglichen, die auch jeder selbst zur Hand nehmen sollte, wenn man sich für ein neues Paar Inliner entscheiden möchte:
- Die Art der Inliner
- Fitness-Skates
- Aggressive-Skates
- Speed-Skates
- Free-Skates
- Hockey-Skates
- Der Schuh
- Softboot
- Hardboot
- Verschluss-System
- Die Schiene
- Schienenlänge
- Material: Kunststoff oder Aluminium
- Die Rollen
- Größe
- Härte
- Die Kugellager
- ABEC
- Material
Die Art der Inliner
Bei der Art der Inliner unterscheidet man im Grunde zwischen 5 verschiedenen Sorten: Fitness-, Aggressive-, Speed-, Free- und Hockey-Skates. Eine ausführliche Beschreibung zu jeder von diesen Art haben wir für euch in einem anderen Artikel (Die Wahl des richtigen Inliners) vorgenommen. Im Folgenden deshalb nur eine kurze Zusammenfassung zu den Besonderheiten:
Art der Inliner | Besonderheiten | Für wen | Wann | Beispiel |
Fitness Skates |
| Einsteiger und Fortgeschrittene |
| ![]() |
Aggressive Skates |
| Einsteiger und Fortgeschrittene |
| ![]() |
Speed Skates |
| Fortgeschrittene |
| ![]() |
Free Skates |
| Einsteiger und Fortgeschrittene |
| ![]() |
Hockey Skates |
| Einsteiger und Fortgeschrittene |
| ![]() |
Der Schuh bei Inlineskates
Bei dem Schuh unterscheidet man zwischen zwei Arten: Softboot und Hardboot.
Softboot
Den Softboot kennt so ziemlich jeder und dieser ist der Klassiker bei Fitness Skates. Er ist fest an der Schiene montiert und lässt sich nicht abnehmen. Das Material ist von außen einigermaßen starr und innen weich und flexibel. Der Softboot ist etwa vergleichbar mit einem Straßenschuh – wo man „reinschlüpft“ – aber vom Material her natürlich deutlich fester und stabiler.
Der Softboot ist zudem am Schaft und im Knöchelbereich von außen mit Kunststoff verstärkt. Das sorgt für die nötige Stabilität.
Hardboot
Der Hardboot kommt vor allem bei Free Skates, Hockey Skates und meist auch Speedskates zum Einsatz.
Je nach Art der Inliner unterscheidet sich auch die Art des Hardboots.
Bei Freeskates besteht der Schuh aus einer harten, festen Schale, die die Form des gesamten Schuhs vorgibt. In dieser Schale befindet sich der so genannte „Liner“ – ein weicher und gepolsteter Innenschuh, der sich herausnehmen lässt. In diesen Innenschuh schlüpft also der Fuß und dieser wird dann von der harten Schale stabilisiert und gehalten.
Bei Hockey Skates gibt es keinen Liner. Das Außenmaterial ist extrem hart (wie die Schale bei Freeskates) und das Innere ist leicht gepolstert. Durch die geringe Polsterung können Bewegungen noch besser auf den Skate übertragen werden.
Bei beiden Arten von Hardboot gilt: Dadurch dass die Schale nicht groß nachgibt, werden Bewegungen vom Fahrer direkt auf die Skates übertragen. Die Konstruktion gibt dem Fuß also extrem viel Stabilität und dem Fahrer direkte Kontrolle über den Skate.
Hardboot oder Softboot?
Doch welcher Schuh ist nun der Richtige für dich? Das gibt im Großen und Ganzen die Art der Inliner vor, mit denen du fahren willst. Bei Fitness Skates sind beispielsweise immer Softboots im Einsatz, bei Free Skates dagegen Hardboots.
Letztlich geben Hardboots mehr Kontrolle und Stabilität und sind somit meist Softboots vorzuziehen. Es gibt allerdings eine deutlich kleinere Auswahl an Skates bzw. Modellen mit Hardboots auf dem Markt, weshalb die Suche etwas langwieriger werden könnte. In unserem Inliner Test befindet sich bisher auch nur ein einziger Hardboot: Der Powerslide Metropolis.
Die Schiene von Inlineskates
An der so genannten Schiene werden die Rollen der Inliner montiert. Die Schiene ist also der Teil unter dem Schuh. Die Schiene kann auf zwei verschiedene Arten am Schuh befestigt werden:
Genietete Inliner-Schiene
Vor allem bei Fitness Skates bzw. bei Kunststoff-Schienen wird die Schiene oft von unten fest an den Schuh genietet. Sie lässt sich also nicht verstellen, abmontieren oder austauschen.
Verschraubte Inliner-Schiene
Bei höherwertigen Modellen mit Aluminium-Schienen wird die Schiene meistens nicht genietet sondern verschraubt.
Dabei haben die Schraublöcher meistens etwas Spiel. Das hat den Vorteil, dass die Schiene verschoben werden kann (nach innen oder außen). Bei jedem Menschen ist der Körperbau bekanntlich etwas anders und ebenso der Schwerpunkt. Das sorgt oft dafür, dass der Inlineskater nicht genau mittig auf den Rollen fährt sondern leicht auf den Innenkanten. Da kann mit dem Verschieben der Schiene Abhilfe geschaffen werden, womit ein besserer Kontakt mit dem Boden entsteht und zudem Fahrtechniken wie Übersteiger erleichtert werden.
Die Länge der Inliner-Schiene
Die Länge der Schiene bestimmt die maximale Rollengröße, die auf diese montiert werden kann sowie die Abstände zwischen den Rollen.
Je kürzer die Schiene ist, desto wendiger ist gleichzeitig auch der Skate. Umgekehrt reduziert eine lange Schiene die Wendigkeit.
Das kann man sich leicht mit einem Vergleich bei Autos vorstellen: Eine lange Schiene ist wie eine Limosine – also ein großer Kurvenradius. Eine kurze dagegen eher wie ein Kleinwagen.
Das Material der Schiene
Die Schiene bei Inlinern besteht meistens entweder aus verstärktem Kunststoff oder aus Aluminium.
Kunststoff hat den Vorteil, dass er etwas weicher ist und somit Stöße besser abfängt. Andererseits sorgt das weichere Material auch dafür, dass Bewegungen etwas schlechter auf die Skates übertragen werden und außerdem etwas Kraft (und somit Geschwindigkeit) verloren gehen kann.
Aluminium übertragt zwar Stöße direkter auf den Fuß aber sorgt dafür auch für mehr Kontrolle und bessere Kraftübertragung.
Aluminium ist also Kunststoff vorzuziehen aber dieser Stoff ist natürlich teurer, weshalb einige Hersteller vornehmend auf Kunststoff setzen.
Die Rollen bei Inlinern
Zu Rollen bei Inlinern haben wir bereits einer sehr ausführliche Seite erstellt: Inliner Rollen kaufen.
Deshalb wollen wir hier nur das Wichtigste zusammenfassen.
Rollengröße
Große Rollen haben einen höheren Umfang, weshalb es leichter ist hohe Endgeschwindigkeiten zu halten. Dafür ist die Beschleunigung anstrengender. Außerdem muss die Schiene länger sein, weshalb die Wendigkeit leidet (siehe Schienenlänge weiter oben). Bei kleinen Rollen entsprechend umgekehrt.
Härtegrad
Harte Rollen haben den Vorteil, dass der Rollwiderstand geringer ist. Es ist also leichter schnell zu fahren. Dafür werden Erschütterungen stärker auf den Fuß übertragen und die Haftung ist geringer.
Rollenvergleich
Große Rollen (>84mm) | Kleine Rollen (<76mm) | Harte Rollen (>82A) | Weiche Rollen (<76A) |
|
|
|
|
Die Kugellager bei Inlinern
Zu Kugellagern bei Inlinern haben wir bereits einer sehr ausführliche Seite erstellt: Inliner Kugellager kaufen.
Deshalb wollen wir hier nur das Wichtigste zusammenfassen.
Größe und Material
Die Standard Kugellagergröße bei Inlinern ist 608. Als Material kommt meist Chromstahl zum Einsatz. Bei sehr teuren Lagern kann auch Titan oder Keramik im Spiel sein.
ABEC
ABEC steht für Annular Bearing Engineering Committee. Dies ist der Fertigungsstandard bezüglich Laufgenauigkeit und Toleranz. Je höher der angegebene Grad, desto höher die Qualität bzw. desto geringer ist die Messtoleranz.
Der ABEC-Grad alleine sagt also nichts über die Qualität aus, sondern lediglich wie groß die Messtoleranz sein darf.
ILQ
ILQ-Kugellager sind der neue Standard. Sie besitzen sieben statt sechs Kugeln, was aber keinen Unterschied ausmacht. ILQ-Kugellager sind im allgemeinen etwas robuster als ABEC-Lager.
Es kann beliebig zwischen ILQ und ABEC Lagern gemischt werden, da die Größe identisch ist.
Qualität
Die Qualität hängt letztlich oft eher vom Hersteller ab. Ein guter Hersteller ist z.B. Twincam.
Fazit
Letztlich hat das Kugellager aber die geringste Auswirkung auf die Geschwindigkeiten bei neuen Inlinern. Die meisten verbauten Kugellager heutzutage sind gut und einen größeren Einfluss haben z.B. die Rollen.
Mehr über Inlineskaten
Inlineskaten bei schönem Wetter macht besonders viel Spaß. Außerdem bietet es ein ideales Trainingsprogramm, um die Ausdauer zu verbessern und mit Spaß weitere Kalorien zu verbrennen oder die generelle Fitness zu steigern.
Auf dieser Seite findest du ausführliche Informationen und Inline Skates Tests, um tolle Inliner zu einem guten Preis-/Leistungsverhältnis zu bekommen, um dich perfekt auf den Sommer vorzubereiten und das schöne Wetter auf Rollen genießen zu können.
Vorteile vom Inlineskaten
Die Vorteile vom Inlineskaten kennt übrigens auch Sport-Profi Anni Friesinger-Postma, die als K2 Botschafterin unterwegs ist, wie sie vor kurzem in einem Interview erzählte:
„Der große Vorteil gegenüber anderen Sportarten wie Radfahren oder Laufen ist die gelenkschonende und ganzheitliche Beanspruchung sämtlicher Muskeln im Körper. Po, Beine, Rumpf, Rücken, Bauch und Arme – es gibt keinen Bereich, der nicht vom Skate Training profitiert. Zusätzlich werden Körperbeherrschung, Gleichgewicht und Koordination geschult.“
Der Kalorienverbrauch ist beim Inlineskaten ebenfalls nicht zu unterschätzen. Wer bei normalem Tempo fährt und normal gebaut ist verbraucht in einer Stunde ca. 400 Kalorien. Ist das Körpergewicht, das Tempo oder der Streckenanspruch höher, steigt der Kalorienverbrauch natürlich.
Die Ausrüstung
Ob Einsteiger oder Fortgeschrittener: Ein passender Schuh, gute Inliner Rollen und Kugellager spielen bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle.
„Neben einer Schutzausrüstung mit Helm und Schonern ist natürlich der Skate das wichtigste Ausrüstungsteil. Er muss den Fuß sicher und fest umschließen, ohne unangenehme Druckstellen zu verursachen. Um auch hohe Geschwindigkeiten genießen zu können, achte ich besonders auf größere Rollen.“, so Anni Friesinger-Postma weiter.
Aber auch eine Schutzausrüstung sollte natürlich nicht vernachlässigt werden. Diese gibt vor allem Einsteigern die nötige Sicherheit, die sie benötigen. Aber auch Fortgeschrittene sollte nicht darauf verzichten, da immer unvorhergesehene Dinge passieren können.
Weiterführende Infos
Inliner kaufen – Mithilfe unserer praktischen Vergleichsübersicht
Inliner Schuhgröße ermitteln – Vorgehen und Häufige Fragen